Pyramide von Amenemhet I

Die Pyramide von Amenemhet I. ist eine ägyptische Grabstätte, die vom Gründer der zwölften Dynastie Ägyptens, Amenemhet I., in Lisht erbaut wurde.

Hagar Asal

Department of Civilization and History

  • 07 Jul, 2025

Pyramide von Amenemhet I.

Auf der Westseite des Nils, zwischen Sakkara und Meidum, etwa 50 km südlich von Kairo, liegt in Lisht die antike Wohn- und Grabstätte der ersten beiden Herrscher der 12. Dynastie. Im frühen Mittleren Reich wurde die Hauptstadt vorübergehend von Memphis war eine der ältesten und bedeutendsten Städte des alten Ägypten und lag am Eingang zum Niltal in der Nähe des Gizeh-Plateaus. Memphis nach Theben verlegt, bis Amenemhet I., der erste König der 12. Dynastie, nahe dem modernen Dorf Lisht eine neue Residenz namens „Itjawy“ errichtete. Obwohl der genaue Standort der Stadt unentdeckt blieb, wird angenommen, dass sie sich in unmittelbarer Nähe der beiden in dieser Gegend errichteten Pyramiden befand, wie in historischen Texten aus dieser Zeit erwähnt wird. Wenn man Richtung Süden nach Kairo fährt, kann man die Pyramiden von Sesostris I. und Amenemhet I. von der Hauptstraße aus erkennen, obwohl sie heute kaum noch von den umgebenden Wüstenhügeln zu unterscheiden sind.

König Amenemhet I.

Amenemhet I., der erste Herrscher der 12. Dynastie im Mittleren Reich des alten Ägypten, errichtete eine neue Hauptstadt namens Itj-tawy. Diese Stadt lag in der Nähe des heutigen Dorfes Lisht, etwa 40 Kilometer südlich von Kairo. Amenemhet I. ließ auch seine Pyramide in der Nähe seiner Hauptstadt errichten. Die politische Macht konzentrierte sich während der 12. Dynastie jedoch hauptsächlich auf die südliche Region nahe Theben (dem heutigen Luxor).



Die Pyramide von Amenemhet I. in Lisht in Ägypten

Die Pyramide war ursprünglich über 55 m hoch, misst heute aber leider nur noch etwa 20 m. Dieser Höhenverlust ist nicht nur auf Materialdiebstahl in der Antike zurückzuführen, sondern auch auf die schlechte Bauweise. Nach der Erbauung der prächtigen Pyramiden von Gizeh ging der Pyramidenbau zurück. Obwohl einige Steine aus früheren Bauwerken verwendet wurden, bestand ein großer Teil der Pyramide aus ungebrannten Lehmziegeln. Der Kern der Pyramide bestand aus kleinen, groben Kalksteinblöcken, die mit Schutt und Lehmziegeln aufgefüllt waren, die im nahegelegenen Fayum-Gebiet günstig und in großen Mengen vorhanden waren. Bei Masperos erstem Besuch der Amenemhet-Pyramide bemerkte er, dass Steinblöcke aus anderen königlichen Monumenten verwendet worden waren, und man entdeckte dort die Namen Cheops, Chephren, Unas und Pepi.

Pyramidenkomplex von Amenemhet I.

Der Eingang des Monuments befindet sich an der Nordseite. Ein sanft abfallender Gang aus rosa Granit führt vom Erdgeschoss zu einer quadratischen Kammer oberhalb der Mittelachse der Pyramide. Ein vertikaler Schacht führt zur Grabkammer. Leider gestaltet sich die moderne Ausgrabung der unterirdischen Grabkammer aufgrund des vorhandenen Grundwassers, das die Kammer überflutet, schwierig. Der Eingang war durch eine Kapelle verdeckt, und an der Rückseite befand sich eine Scheintür, um den Eingang zum abfallenden Gang zu verbergen.

Pyramide von Amenemhet I. Fakt

Der kleine Totentempel an der Ostseite der Pyramide wurde größtenteils zerstört. Nur eine Scheintür aus Kalkstein und ein Granitaltar mit Schnitzereien von Nilgöttern und Gaugöttern sind erhalten. Archäologen haben Relieffragmente entdeckt, die sowohl Amenemhet I. als auch seinen Sohn Senwosret I. erwähnen, was darauf hindeutet, dass Senwosret den Tempel möglicherweise wieder aufgebaut hat. Der Tempel wurde auf einer niedrigeren Terrasse als die Pyramidenbasis errichtet, möglicherweise inspiriert von Mentuhoteps Tempel in Deir el-Bahari.



Die Pyramide von König Amenemhet I.

Innerhalb der Innenmauer des Komplexes entdeckten Archäologen mehrere Mastaba-Gräber der königlichen Familie und hochrangiger Beamter. Auf der Westseite befinden sich 22 Schachtgräber, die speziell für die Frauen und Töchter des Königs errichtet wurden. Einige ihrer Namen wurden bereits freigelegt.

Die Pyramide von Amenemhet I. in Lisht

Der Komplex war von einer Außenmauer umgeben, und ein Weg vom Tempel führte durch die Mauer zum Nil. Der Standort eines Taltempels wurde jedoch nie gefunden. Besucher dürfen die Pyramiden von Lisht nur mit Sondergenehmigung betreten.


Previous Post Image
Previous Post
El Tod Temple
Previous Post Image

0 Comments

Post A Comment

Your Email Address Will Not Be Published.

Hot Categories


Topics of At El-Lisht


Table of Contents


Das könnte dir auch gefallen

Your Trusted Licensed Tourism Partner in Egypt