HatschepsutTempel

Der Hatschepsut-Tempel ist ein antikes Beispiel rein visueller Architektur und es gibt einfach nichts, was seiner Schönheit und Eleganz gleichkommen könnte.

Hagar Asal

Department of Civilization and History

  • 09 Dec, 2024

Totentempel der Hatschepsut

Der Entwurf des Tempels begann im achten oder neunten Jahr der Herrschaft der Königin und wurde aus gutem Kalkstein gebaut. Der Architekt Senmut beaufsichtigte den Entwurf des Tempels. Dieser Ingenieur und seine Königin waren beeindruckt von der Gestaltung der Grabgruppe von König Mentuhotep II. und dem System der Terrassen, also wiederholten sie dieselbe Idee, und Senmut baute den Tempel auf drei Flächen, eine neben und über der anderen. Der Hof und der Damm führten zu einem offenen Tor in einer Mauer, die einen großen Hof umgab. Dieser Hof stellt einen Teil der ersten Ebene des Tempels dar. Die Statuen – die vom Taltempel ausgehen und den Damm umgeben – setzen sich im ersten Hof des Tempels fort, bis sie die beiden Teiche erreichen, die dem ansteigenden Hang vorausgehen, der zur zweiten Ebene des Tempels führt. Jeder Teich hat die Form des Buchstabens T, und die beiden Teiche liegen einander gegenüber. Der Hof hatte einen Garten mit Palmen und Myrrhe. Die Idee des Gartens war in der Gruppe von Mentuhotep II. vorhanden. Der Hof endet im Westen mit zwei Säulenreihen auf beiden Seiten des Abhangs, die das Ende der ersten Ebene des Tempels darstellen. Jede Reihe besteht aus 22 Säulen auf beiden Seiten: 11 Säulen auf jeder Seite. Diese Säulen sind mit den königlichen Titeln und Namen der Königin verziert, und die nördliche Reihe wird von einer Statue der Königin begrenzt, die im Osiris-Trank am nördlichen Ende steht. Sie wurde restauriert und die Statue in der südlichen Reihe am südlichen Ende wurde erneuert.

Standort des Hatschepsut-Tempels

Der Tempel zum Gedenken an Königin Hatschepsut befindet sich nördlich der Grabstätte von König Mentuhotepnebhebetre, westlich der Stadt Theben bzw. Luxor, in einem Gebiet namens Deir el-Bahari. Dieses Gebiet erhielt seinen Namen, einen modernen arabischen Namen, der diesem Gebiet im 7. Jahrhundert n. Chr. gegeben wurde, nachdem die Kopten den Tempel der Königin Hatschepsut als Kloster genutzt hatten. Für sie liegt dieser Tempel im Norden der Region, und der Norden ist als Bahri bekannt, daher wurde er in Anlehnung an das nördlich gelegene Kloster Deir el-Bahari genannt. Die Ausgrabungen in dieser Gruppe begannen Anfang des 20. Jahrhunderts unter Naville. Die von Wenlock geleitete Mission des Metropolitan Museum arbeitete in den Jahren 1911 bis 1931 an der Sammlung. Taltempel: Er wurde in der Nähe des kultivierten Tals erbaut und vollständig abgerissen. Dort wurden Möbelstücke, Alabastergeräte, gravierte Steinblöcke und gravierte Lehmziegelformen gefunden. Diese Altertümer werden im Metropolitan Museum, im Egyptian Museum und im British Museum aufbewahrt. Reise nach Puntland: Ich glaube, dass die Reise der Königin Hatschepsut in das Land Punt als eines der wichtigsten Ereignisse während ihrer Herrschaft über Ägypten gilt. Es war eine Handelsreise, die im achten Jahr ihrer Herrschaft stattfand, und wie wir aus den Schriften erfahren, die die Königin an den Wänden ihres Tempels in Deir el-Bahari anbrachte. Sie erwähnt zu Beginn dieser Schriften, dass es der Gott Amun war, der sie zu dieser Reise inspirierte und ihr befahl, in das Land Punt zu gehen, um Weihrauch, Farbstoffe und Parfüme zu holen, die sie zur Ausübung der göttlichen Rituale brauchten. Der Damm: Er führte vom Taltempel bis zum Hof der Tempelrituale. Dieser Weg war offen und nicht überdacht. Auf beiden Seiten befanden sich in gleichem Abstand Statuen der Königin in Form einer Die Große Sphinx ist eines der größten Denkmäler der Welt. Es ist auch eines der bekanntesten Relikte der alten Ägypter. Sphinx . Auf dieser Straße befand sich eine Raststätte für das Boot von Amun. In Deir el-Bahari wurde eine Astraca mit Blick auf diese Raststätte gefunden, die im Britischen Museum aufbewahrt wird.



Totentempel der Hatschepsut

Der Entwurf des Tempels begann im achten oder neunten Jahr der Herrschaft der Königin und wurde aus gutem Kalkstein gebaut. Der Architekt Senmut beaufsichtigte den Entwurf des Tempels. Dieser Ingenieur und seine Königin waren beeindruckt von der Gestaltung der Grabgruppe von König Mentuhotep II. und dem System der Terrassen, also wiederholten sie dieselbe Idee, und Senmut baute den Tempel auf drei Flächen, eine neben und über der anderen. Der Hof, der Damm, führte zu einem offenen Tor in einer Mauer, die einen großen Hof umgab. Dieser Hof stellt einen Teil der ersten Ebene des Tempels dar. Die Statuen – die vom Taltempel ausgehen und den Damm umgeben – setzen sich im ersten Hof des Tempels fort, bis sie die beiden Teiche erreichen, die dem ansteigenden Hang vorausgehen, der zur zweiten Ebene des Tempels führt. Jeder Teich hat die Form des Buchstabens T, und die beiden Teiche liegen einander gegenüber. Der Hof hatte einen Garten mit Palmen und Myrrhe. Die Idee des Gartens war in der Gruppe von Mentuhotep II. vorhanden. Der Hof endet im Westen mit zwei Säulenreihen auf beiden Seiten des Abhangs, die das Ende der ersten Ebene des Tempels darstellen. Jede Reihe besteht aus 22 Säulen auf beiden Seiten: 11 Säulen auf jeder Seite. Diese Säulen sind mit den königlichen Titeln und Namen der Königin verziert, und die nördliche Reihe wird von einer Statue der Königin begrenzt, die im Osiris-Trank am nördlichen Ende steht. Sie wurde restauriert und die Statue in der südlichen Reihe am südlichen Ende wurde erneuert.

Hatschepsut-Tempel, Innenansicht

Die zweite Ebene des Tempels.Der Besucher erreicht sie über einen Hang, auf dem der Besucher von der ersten Ebene aufsteigt. Dieser Hang umfasste in der Mitte eine Treppe. Auf beiden Seiten dieses Hangs befindet sich eine Balustrade. Sein südlicher Anfang, der zum zweiten Hof führt, ist mit der Darstellung eines kauernden Löwen verziert. Seine Anwesenheit drückt den Schutz dieser Ebene des Tempels aus, den Schutz der Königin, deren Titel davor geschrieben wurden.Der zweite Hang umfasst einen Hof mit einem Tempel aus Lehmziegeln für Amenhotep I. und Königin Nefertari. Zerstören Sie ihn durch Sennmout, wenn der Tempel der Königin gebaut wird.Er umfasst den westlichen Teil der Nordwand des Hofes des zweiten Hangs. Eine Säulenreihe, die aus 15 Säulen in einer Reihe besteht. Diese Reihe umfasst vier Abteile.Der Hof endet im Westen mit zwei Säulenreihen auf beiden Seiten des Hangs, die das Ende der zweiten Ebene darstellen.

Fakten zum Hatschepsut-Tempel

Der Hathor-Schrein. Auf der zweiten Ebene befindet sich ein südlicher Baldachin, der aus einem gebauten Teil und einem in den Fels gehauenen Teil besteht. Die Szenen dieser Struktur stellen die Beziehung von Hatschepsut und Thutmosis III. zu den Göttern dar, angeführt von Hathor, und es gibt Ansichten der Anbetung Senmuts.



Hatschepsut-Tempel in Luxor

Mihrab des Anubis. Nördlich des nördlichen Baldachins auf der zweiten Ebene befindet sich ein Mihrab. Er besteht aus einer rechteckigen Halle mit 12 Säulen. Seine Decke ist mit blauen und gelben Sternen verziert und umfasst zwei einander gegenüberliegende Nischen. Die Wände des Mihrabs waren mit Szenen von Hatschepsut und Thutmosis III. und ihren Beziehungen zu den Göttern unter der Führung von Anubis verziert.

Innenaufnahmen des Hatschepsut-Tempels

Die dritte Ebene. Der Besucher erreicht sie über eine Rampe, die er von der zweiten Ebene aus hinaufsteigt. Sie umfasst eine Rampe und in der Mitte dieser Rampe befindet sich eine Treppe. Auf beiden Seiten der Rampe befindet sich außerdem ein Handlauf. Der Anfang dieses Handlaufs ist mit einer Skulptur einer Kobra mit einem Falken darauf verziert, der seine Flügel um sie herum ausbreitet. Die dritte Ebene enthält zwei Säulenreihen, wobei jede Reihe auf beiden Seiten aus 22 Säulen besteht: 11 Säulen auf jeder Seite. Auf der Vorderseite jeder Säule ist eine Statue der Königin Hatschepsut in osirischer Form angebracht. Gedenktor. In der Mitte der Westwand der Kolonnade befindet sich ein Tor. In das Tor waren die Namen und königlichen Titel der Königin Hatschepsut eingraviert, aber es wurde von Thutmosis III. eingenommen, sodass die Titel und Namen der beiden Könige manchmal darin erscheinen. Es gibt weibliche Beinamen, aber die Männer von Thutmosis III. kümmerten sich nicht darum, sie zu zerstören. Säulenhof. Das ehemalige Tor führt zu einem offenen Säulenhof, von dem die meisten abgerissen wurden. Es gibt 18 Nischen, in denen sich früher Statuen der Königin befanden. Rituale und Rituale von Hatschepsut und Thutmosis I. Südlich des Hofes befinden sich Säulen, die die Riten und Rituale von Hatschepsut und Thutmosis I. enthalten.

Der Tempel der Hatschepsut

Das Heiligtum von Ra-Hor-Akhty befindet sich nördlich des Hypostylhofs. Es ist ein Altar, zu dem man über eine von Hatschepsut bestimmte Treppe hinaufsteigen kann, um Ra-Hor-Akhty Opfergaben darzubringen. Auf ihm sind der Text der Widmung und der Hingabe eingraviert.Das Heiligtum von Ra-Hor-Akhty befindet sich nördlich des Hypostylhofs. Es ist ein Altar, zu dem man über eine von Hatschepsut bestimmte Treppe hinaufsteigen kann, um Ra-Hor-Akhty Opfergaben darzubringen. Auf ihm sind der Text der Widmung und der Hingabe eingraviert.



Der Totentempel der Hatschepsut

Eine zweite Hütte für Anubis. In der Mitte der Nordwand der ehemaligen Altarhalle befindet sich ein Eingang, der zu einer rechteckigen Halle führt, die sich von Süden nach Norden erstreckt und in ihrer Westwand einen Eingang enthält, der zu einer weiteren Halle führt. Das Gebäude stellt eine zweite Hütte für Anubis dar. Das Heiligtum des Amun. Nördlich des Hypostylhofs befindet sich ein Gebäude, das zu einer rechteckigen Halle führt, die sich von Süden nach Norden erstreckt und die Kammer des Amun darstellt.

Tempel der Hatschepsut in Deir el Bahari

Das Allerheiligste. In der Mitte der Westwand des Hypostylhofs befindet sich ein Eingang, der zu einer rechteckigen, in den Fels gehauenen Halle führt, die in ihrer Nord- und Südwand vier Nischen aufweist. Die Halle hat in ihrer Westwand einen Eingang, der zu einer kleinen Halle führt, die zwei gegenüberliegende Nischen aufweist, eine im Norden und zwei im Süden. Sie wurde in der ptolemäischen Zeit fertiggestellt. Ein von vier Säulen getragener Schuppen und eine Halle westlich des Allerheiligsten wurden hinzugefügt. Die Hallen des Allerheiligsten waren mit Szenen von Thutmosis II. und III., Hatschepsut und ihren Beziehungen zu den Göttern dekoriert.


Previous Post Image
Previous Post
El Tod Temple
Previous Post Image

0 Comments

Post A Comment

Your Email Address Will Not Be Published.

Hot Categories


Topics of Luxor


Table of Contents


Das könnte dir auch gefallen

Your Trusted Licensed Tourism Partner in Egypt